
29.Oktober 18: Podiumsdiskussion: NSU. Verschleiern, Kleinarbeiten oder Aufklären?
Eine Podiumsdiskussion zu den Möglichkeiten und Grenzen parlamentarischer Untersuchungsausschüsse am Beispiel des NSU Mo, 29. Oktober 2018, 19:30 Uhr – 22:00 Uhr Württembergischer Kunstverein (wkv), Schloßplatz 2, 70173 Stuttgart Veranstalter: Die AnStifter, Hannah-Arendt-Institut Stuttgart, Württembergischer Kunstverein Mit: Jürgen Filius (MdL…

9.November 2018: Gedenkveranstaltung am Platz der ehemaligen Cannstatter Synagoge
GEDENKVERANSTALTUNG Freitag, 9. November 2018 ab 18.00 Uhr am Platz der ehemaligen Cannstatter Synagoge König-Karl-Straße 45/47 – U-Bahn Haltestelle Cannstatt Wilhelmsplatz Mit Reden von: Ulrich Kadelbach (evang. Pfarrer i.R.), Silvia Gingold (Tochter des jüdischen Widerstandskämpfers Peter Gingold), VertreterIn des…

9.November 2018: Erinnerungsprojekt zum 80. Jahrestag der Pogromnacht am 9.11.1938
In der Nacht vom 9. November auf den 10. November 1938, wurden in Stuttgart und Bad Cannstatt ebenso wie an vielen anderen Orten im Deutschen Reich mit Billigung und Unterstützung der kommunalen Behörden Synagogen angezündet und zerstört, jüdische Geschäfte geplündert…
“STUTTGART STELLT SICH GEGEN RECHTS” – Gemeinsam Vielfalt leben – gegen Rassismus, Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit – Kundgebung am Freitag, 14.9., 14:30 – 18:00 Uhr, Karlsplatz
Am Freitag, 14. September von 15:00 – 18:00 Uhr wird der sogenannte „Bus der Meinungsfreiheit“ der sogenannten „Demo für Alle“ auf seiner Deutschlandtour Halt auf dem Stuttgarter Marktplatz machen. Ziel des Busses ist jedoch nicht „Meinungsfreiheit“: Es geht vielmehr um…

Europäische Erinnerungs- und Friedensarbeit in Sant´Anna di Stazzema: unser deutsch-italienisches Workcamp 2018
Zum zweiten Mal fand in diesem Jahr vom 4. bis 14 August das deutsch/italienische Workcamp in Sant´Anna di Stazzema statt, dem Ort eines der furchtbarsten Massaker der SS an der italienischen Zivilbevölkerung in Italien im 2. Weltkrieg. Auch in diesem…