
24. November: 1941. Die Deportation der Jüdinnen*Juden aus Württemberg und Hohenzollern nach Riga
Podiumsgespräch
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation fand Veranstaltung digital über die Plattform ZOOM statt.
Mitschnitt der digitalen Veranstaltung vom 24.11.2021:
https://www.geschichtsort-hotel-silber.de/#
oder direkt auf youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=5dAWR3sBENk
Anlässlich des 80. Jahrestages der ersten Deportation sprachen Dr. Martin Ulmer (Geschäftsführer des Gedenkstättenverbunds Gäu-Neckar-Alb und Mitglied des Sprecherrats der LAGG), Friedemann Rincke (Kurator im „Hotel Silber“) und Elke Banabak (Geschäftsführerin der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V.) über die Täter*innen, Akteur*innen und Abläufe der Deportation, über die deportierten Jüdinnen*Juden und die Erinnerung an das Ereignis und die Betroffenen. Prof. Dr. Roland Müller (ehemaliger Leiter des Stuttgarter Stadtarchivs) warf einen Blick auf Riga und berichtete, wie dort an die deportierten und ermordeten Jüdinnen*Juden erinnert wird. Andreas Schulz und Dr. Katrin Hammerstein von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg moderierten das Gespräch.
Mittwoch, 24. November 2021,
19 Uhr
Veranstalter*innen: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V., Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg und Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e. V.