
Summer School STUTTGART, Shmuel-Dancyger-Platz²: „Testimony of Morris Dancyger“
Film-Screening und Gespräch
16. September 2025 – 18:00 – 20:00
Im Anschluss an den Rundgang in der Dauerausstellung im Hotel Silber wird das Interview der USC Shoah Foundation mit Morris Dancyger, Holocaust-Überlebender, Sohn von Shmuel Dancyger, gezeigt.
Das Screening ist Teil des Programms der Summer School “STUTTGART, Shmuel-Dancyger-Platz2”, die anlässlich der offiziellen Einweihung des neuen Shmuel-Dancyger-Platzes stattfindet und ausgehend von der Person Shmuel Dancygers und vom Akt der „Benennung“ untersucht, wie sich an Geschichte und Gesetz des Namens Kontinuitäten von Antisemitismus, Rassismus und nationalistischen Ideologien ablesen lassen und wo sich diese Tendenzen bis in die Gegenwart fortsetzen.
Im Interview mit der USC Shoa Foundation erzählt Morris Dancyger, der Sohn Shmuel Dancygers, über den erstarkenden Antisemitismus in Polen, das Aufwachsen im Ghetto und im Lager, die Zeit im DP-Center in der Reinsburgstraße und über die Razzia am 29. März 1946. Er erzählt aber auch von einem langen Weg des Ankommens in Kanada und von der Gründung des Staates Israel, die er vor Ort erlebt hat. Ein moderiertes Gespräch schafft Raum für Fragen und Austausch des Publikums.
Die zweieinhalbtägige Summer School „STUTTGART, Shmuel-Dancyger-Platz2“ findet anlässlich der offiziellen Einweihung des neuen Shmuel-Dancyger-Platzes statt und untersucht ausgehend von der Person Shmuel Dancygers und vom Akt der „Benennung“, wie sich an Geschichte und Gesetz des Namens Kontinuitäten von Antisemitismus, Rassismus und nationalistischen Ideologien ablesen lassen und wo sich diese Tendenzen bis in die Gegenwart fortsetzen.
Mit „STUTTGART, Shmuel-Dancyger-Platz2“ setzen die Künstlerin Ann-Kathrin Müller und die Autorin Judith Engel die Reihe „STUTTGART,“ zur Geschichte des ehemaligen Displaced-Persons-Centers in der Reinsburgstraße fort. Die Reihe startete 2024 mit der Summer School „STUTTGART, Reinsburgerstrasse1“, die ausschlaggebend für die diesjährige Benennung des Shmuel-Dancyger-Platzes war.
“STUTTGART, Shmuel-Dancyger-Platz2” ist eine Kooperation der Künstlerin Ann-Kathrin Müller und der Autorin Judith Engel mit dem Künstlerhaus Stuttgart, der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber, StolperKunst und dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Erinnerungskultur der Stadt Stuttgart.
Wir bitten um Anmeldung zur Summer School STUTTGART, Shmuel-Dancyger-Platz2 per Email unter: info@stuttgart-reinsburgerstrasse.de