Kalender von Veranstaltungen
M Mon
T Tue
W Wed
T Thu
F Fri
S Sat
S Sun
1 Veranstaltung,
Rudersberg: Verlegung einer “Stolperschwelle”
Rudersberg: Verlegung einer “Stolperschwelle”
Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des zweiten Weltkrieges und die Auflösung des „Arbeitserziehungslagers“ für Frauen in Rudersberg zum 80. Mal. Aus…
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
„Eine Stimme geben“. Lieder von Opfern der NS-Gewaltherrschaft
„Eine Stimme geben“. Lieder von Opfern der NS-Gewaltherrschaft
Konzert mit Studierenden der Musikhochschule Stuttgart Hotel Silber, FoyerDorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart Musik ist dazu da, gehört zu werden. Im Gegensatz zu anderen…
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
3 Veranstaltungen,
Der deutsche Umgang mit dem Nationalsozialismus.Ein Überblick zu achtzig Jahren Aufarbeitung
Der deutsche Umgang mit dem Nationalsozialismus.Ein Überblick zu achtzig Jahren Aufarbeitung
Vortrag in der Württembergischen LandesbibliothekEine Kooperation von Bibliothek für Zeitgeschichte, Württembergische Landesbibliothek und Haus der Geschichte Baden-Württemberg Weitere Informationen: www.veranstaltungen-hs.de
WARUM KENNT IHR MICH NICHT? – FRAUEN IM WIDERSTAND GESTERN UND HEUTE
WARUM KENNT IHR MICH NICHT? – FRAUEN IM WIDERSTAND GESTERN UND HEUTE
LESUNG MIT ERNST VOLLAND UND BERICHT ZUR ENTSTEHUNG SEINES KUNSTPROJEKTES WILLI-BLEICHER-HAUS STUTTGART,Willi-Bleicher-Straße 2070174 Stuttgart Sophie Scholl ist bekannt – aber wer erinnert sich…
Ausstellungseröffnung in Bad Cannstatt: Opfer der NS-Militärjustiz: Hinrichtungen auf der Dornhalde
Ausstellungseröffnung in Bad Cannstatt: Opfer der NS-Militärjustiz: Hinrichtungen auf der Dornhalde
Eröffnung der Ausstellung:am Donnerstag, 05.06.2025, 18 Uhr im 1. OG des Bezirksrathauses Bad Cannstatt Die Ausstellung wird im Juni 2025 im Bezirksrathaus Bad…
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Überblicksführung: Gestapo vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n
Überblicksführung: Gestapo vor Gericht. Die Verfolgung von NS-Verbreche(r)n
Überblicksführung durch die Sonderausstellung
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Der Völkermord und der Stuttgarter Deportationsprozess Kombinationsführung durch die Dauer- und Sonderausstellung
Der Völkermord und der Stuttgarter Deportationsprozess Kombinationsführung durch die Dauer- und Sonderausstellung
Veranstalter: Haus der Geschichte Baden-Württemberg Weitere Informationen: www.veranstaltungen-hs.deKosten: 4 Euro Wir bitten um Anmeldung unter veranstaltungen-hs@hdgbw.de.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Beginn der Tagung „Keine Stunde Null“ – Die Zeit nach dem 8. Mai 1945 in Deutschland und die tödliche Razzia in der Stuttgarter Reinsburgstraße und Film “Der gerettete Rest”
Beginn der Tagung „Keine Stunde Null“ – Die Zeit nach dem 8. Mai 1945 in Deutschland und die tödliche Razzia in der Stuttgarter Reinsburgstraße und Film “Der gerettete Rest”
ORT:Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Konrad-Adenauer-Straße 16, 70173 Stuttgart Mehr Info: https://www.hdgbw.de/veranstaltungen/der-gerettete-rest-2/ ROGRAMM:Samstag, 28. Juni18:00 Uhr BegrüßungDr. Cornelia Hecht-Zeiler (Stuttgart)GrußwortMuhterem Aras MdL, Präsidentin des…
1 Veranstaltung,
Tagung:„Keine Stunde Null“ – Die Zeit nach dem 8. Mai 1945 in Deutschland und die tödliche Razzia in der Stuttgarter Reinsburgstraße
Tagung:„Keine Stunde Null“ – Die Zeit nach dem 8. Mai 1945 in Deutschland und die tödliche Razzia in der Stuttgarter Reinsburgstraße
Ort: Erinnerungsort Hotel Silber, Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart Eintritt frei, Anmeldung erforderlich: www.lpb-bw.de/offene-veranstaltungen. Veranstalter:innen:Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Stiftung…