Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Campo della Pace 2025

3. August 2025 08:00 14. August 2025 17:00

Ort: Pruno und Sant’Anna di Stazzema, Italien

Projektpartner:
Die AnStifter e.V. , Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. Naturfreundejugend Württemberg

Mehr Infos zur Fahrt hier: https://www.nfjw.de/veranstaltungen/-/-/show/6643/internationale_jugendbegegnung_friedenscamp_campo_della_pace_2025/

und hier: www.santanna-together.eu/de/blog

Anmeldeschluss für 2025: 30.05.2025
Bewerbungen bitte direkt an:
s.anna.campodellapace@gmail.com

Nachbereitungsseminar in Stuttgart: 20.11.-23.11.2025

Am 12. August 1944, gegen Ende des Zweiten Weltkrieges, überfielen Männer der Waffen-SS das toskanische Bergdorf Sant‘Anna di Stazzema und verübten eines der größten deutschen Verbrechen auf italienischem Boden. Etwa 560 Zivilisten, vorwiegend Alte, Frauen und Kinder, verloren aufgrausamste Weise ihr Leben – die Täter wurden nie zur Rechenschaft gezogen.
Späte Bemühungen, das Kriegsverbrechen in Deutschland juristisch zu sühnen und die noch lebenden Täter zu verurteilen, schlugen fehl. Während in Italien zehn noch lebende Täter rechtskräftig in Abwesenheit 2005 verurteilt wurden, weigerte sich Deutschland, das Urteil anzuerkennen und zu vollstrecken. Es wurde stattdessen entgegnet, ein eigenes – deutsches – Verfahren anzustreben, welches nie stattfinden sollte. Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft stellte ihre Ermittlungen 2012 ein.

Das Campo della Pace

Die fehlende Entschlossenheit deutscher Behörden war ausschlaggebend, das Friedenscamp ins Leben zu rufen. Es ist Teil eines 2017 gemeinsam vom Land Baden-Württemberg und der Gemeinde Stazzema beschlossenen Jugendbegegnungsprogramms. Seit 2017 findet jährlich das Campo della Pace in Sant’Anna di Stazzema und Stuttgart statt. Rund um den Jahrestag des Massakers – den 12. August 1944 – und darüber hinaus, treten junge Menschen aus Italien und Deutschland in den Austausch, um ein gemeinsames Zeichen für ein europäisches Miteinander zu setzen.
Es sind die Zeitzeug*innen, die wenigen Überlebenden des Massakers, die dank unermüdlichem, jahrzehntelangem Einsatz Sant‘Anna zu einem Ort des Gedenkens machten. Sie laden uns ein, ihre ganz persönliche Geschichte zu hören. Wir, junge Menschen aus Deutschland und Italien, werden etwas über die gemeinsame Vergangenheit erfahren, die Gegenwart und Zukunft Europas diskutieren und lernen, sie bewusst mitzugestalten.

Projektpartner:

Die AnStifter e.V. , Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. Naturfreundejugend Württemberg
Infos und Bewerbung bitte direkt an:
s.anna.campodellapaceØgmail.com