Nach dem Ende der NS-Diktatur sollte die deutsche Polizei nach Vorgaben der Alliierten eine verlässliche Stütze der Demokratie werden. Das Personal der „neuen“ Polizei blieb aber zum Teil das alte. Welche Auswirkungen hatte diese personelle Kontinuität? Kurator Friedemann Rincke und Michael Kuckenburg, ehemaliger Polizist und Lehrer, geben in ihren Vorträgen Beispiele von Polizeikarrieren nach 1945 aus dem „Hotel Silber“ und der Bereitschaftspolizei Göppingen.Veranstalter*innen: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V.Wir bitten um Anmeldung unter: veranstaltungen-hs@hdgbw.de
Suche
Öffnungszeiten – bitte aufs Bild klicken
Veranstaltungen
Hier finden Sie demnächst aktuelle Hinweise zu Veranstaltungen im Hotel Silber
StolperKunst –
KUNST BELEBT ERINNERUNG: Zahlreiche Stuttgarter Künstler*innen unterschiedlicher Sparten wirken mit in unserem Projekt Stolperkunst . In unterschiedlichen Ausdrucksformen vergegenwärtigen sie die Geschichten, die hinter den Stolpersteinen stehen, verschaffen ihnen Aufmerksamkeit, regen zum Nachdenken darüber an, wo heute Minderheiten ausgegrenzt werden, wo Gefahren für Rechtsstaat und Demokratie lauern.
Virtueller Geschichtsort Hotel Silber
Dieses Bild öffnet Ihnen den Zugang zu interessanten Informationen über das Hotel Silber, die Nutzung des Gebäudes durch Polizeibehörden in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit sowie über die Geschichte der Politischen Polizei bzw. Gestapo in Württemberg-Hohenzollern.
Web-App zur Stuttgarter NS-Geschichte
Die von Jugendlichen entwickelte Web-App verknüpft Stuttgarts NS-Geschichte mit historischen Orten im Stadtraum und verortet Namen und Geschehnisse des Nationalsozialismus in einer virtuellen Stadtkarte der Landeshauptstadt.
Buchtipp: Alles erforscht?
Susanne Wein Alles erforscht? Nationalsozialismus
in Württemberg und Hohenzollern:
Literaturbericht und Bibliografie
ISBN 978-3-7322-4106-4
€ 15,90