13. Juli 2025 Fachtag: „Nie wieder still –Entwicklungen und Auswirkungen der völkischen (NS-)Geschlechterideologie
Öffentliche Fachtagung zum Thema Bekämpfung von Homosexualitäten, Schwangerschaftsabbrüchen und weiteren Abweichungen von der völkischen Geschlechterideologie
5. Juni 2025: WARUM KENNT IHR MICH NICHT? – Frauen im Widerstand gestern und heute
Lesung mit Ernst Volland und Bericht zur Entstehung eines Kunstprojektes
Donnerstag, 05. 06.2025
18:00 – 20:30 Uhr
WILLI-BLEICHER-HAUS STUTTGART,
Willi-Bleicher-Straße 20
70174 Stuttgart
Im Juni 2025: Ausstellung in Bad Cannstatt: Opfer der NS-Militärjustiz: Hinrichtungen auf der Dornhalde
am Donnerstag, 05.06.2025, 18 Uhr
im 1. OG des Bezirksrathauses Bad Cannstatt
Die Ausstellung der Geschichtswerkstatt Degerloch wird im Juni 2025 im Bezirksrathaus Bad Cannstatt während der Öffnungszeiten gezeigt.
18.Juli 2025: „Die Polizei im ‚Hotel Silber‘ und die ‚Bekämpfung‘ von Homosexualität“ – Themenführung durch die Dauerausstellung im Erinnerungsort Hotel Silber
Zum Stuttgart Pride Kulturfestival
Freitag, den 18. 07. 2025,
16.30 Uhr
Mit Ralf Bogen, AG queere Erinnerungskultur des Weissenburg e.V., Friedemann Rincke Haus der Geschichte Baden-Württember, Lars Lindauer , IG CSD Stuttgart, Günter Oelberger Gay & Gray sowie
Angela Mitterwald und Kyra E. Lukas ,Rainbow Bats Stuttgart.
Presse zur Verlegung einer „Stolperschwelle“ in Rudersberg am 26.Mai
Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des zweiten Weltkrieges und die Auflösung des „Arbeitserziehungslagers“ für Frauen in Rudersberg zum 80. Mal.
Im Bereich der Backnanger Straße 40 vor dem Gebäude des ehemaligen „AEL“ erinnert jetzt eine „Stolperschwelle“ an die dort inhaftierten Frauen.
8.Mai 1945 – 2025 Impressionen von der Veranstaltung am 80. Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg
Kundgebung am Donnerstag, 8. Mai 2025, 16:00 Uhr, Karlsplatz Stuttgart
Mit:
Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Ulrich Schneider, Generalsekretär der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer
Grußwort von Gaël de Maisonneuve, französischer Generalkonsul in Stuttgart
Kurzbiografien von Verfolgten des Naziregimes, Stuttgarter Stolperstein-Initiativen
Liedern des Chores Musica Lesbiana
Seit 7.Mai 2025: Webseite „www. erinnerungsortestuttgart.de“ ist online
Über 190 Orte, die an die nationalsozialistische Zeit in Stuttgart erinnern, werden auf der neuen Webseite dokumentiert. An wen wird erinnert? Wann wurde der Ort errichtet und wer tat das? Die Webseite ist zunächst einmal eine Auflistung dieser vielen Orte, die in allen Stuttgarter Stadtbezirken zu finden sind. Die heutige Stadtgesellschaft erhält mit der Webseite die Möglichkeit, sich an diese zum Teil schon vergessenen Orte zu erinnern, sie aufzusuchen, vielleicht auch einzelne kritisch zu hinterfragen und zu verändern.
www.erinnerungsortestuttgart.de
Videoaufzeichnung der Veranstaltung: Willi Bleicher – Texte eines Widerständigen
Videoaufzeichnung und Presse zur Buchvorstellung Hermann Abmayr am 8.Mai 2025
Die Veranstaltung war gleichzeitig die Finissage der Aussstellung „Ich wusste was ich tat“.
9. April 2025: Georg Elser und das „Hotel Silber“
Wer war Georg Elser und was bewegte ihn zu seiner Tat?
Wie ordnen wir sein Handeln heute ein?
Wie sprechen wir über den Widerstand im NS?
Wie erinnern wir heute an Georg Elser?Mit Joachim Ziller, langjähriger Leiter der Georg-Elser-Gedenkstätte Königsbronn
und weiteren Gästen
Moderation: Friederike Hartl, Stadtjugendring Stuttgart
19. März 2025: Menschheitsverbrechen Zwangsarbeit, die Anatomie Tübingen und das Gräberfeld X
Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Benigna Schönhagen, Universität Tübingen und Inge Möller, Zukunftswerkstatt Zuffenhausen 19:00 – 20:30 UhrHotel Silber, Dorotheenstraße10, Foyer70173 Stuttgart…