Erinnerungsorte an die NS-Zeit in Stuttgart – was sagen sie uns heute?
Vortrag und Gespräch mit Dr. Ulrike Jureit zum Start der Webseite
www.erinnerungsortestuttgart.de
7. Mai 2025 – 19:00 – 20:30
Große und kleine Orte des Erinnerns, verwittert, zugewachsen oder gepflegt, mittendrin und am äußersten Rand, künstlerisch gestaltet und schmucklos, für einen oder tausende Ermordete, für Luftkriegsopfer und Gefallene. Denk- und Mahnmale, Ehrenhaine, Gedenkstätten, -steine, -stelen und -tafeln. Orte, die nachdenklich machen, aber auch traurig, die Kritik hervorrufen und manchmal den Wunsch nach Veränderung.
190 Erinnerungsorte an die Nationalsozialistische Zeit in Stuttgart werden auf der neuen Webseite dokumentiert. An wen wird erinnert? Wann wurde der Ort errichtet und wer tat das? Die Webseite ist zunächst einmal eine Auflistung dieser vielen Orte, die in allen Stuttgarter Stadtbezirken zu finden sind. Die heutige Stadtgesellschaft erhält mit der Webseite die Möglichkeit, sich an diese zum Teil schon vergessenen Orte zu erinnern, sie aufzusuchen, vielleicht auch einzelne kritisch zu hinterfragen und zu verändern.
Zum Start der Webseite hält die renommierte Historikerin Dr. Ulrike Jureit einen Vortrag zur Erinnerungskultur. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung und eine ausgewiesene Kritikerin der deutschen Erinnerungskultur. Dr. Jureit leitete von 2000 bis 2004 die Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1945“.
Im Gespräch mit Dr. Jureit die Autorinnen der Webseite, Beate Müller und Wilma Heuken, sowie Elke Banabak von der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.