Exkursion: Das Dorf Stetten im Remstal in der NS-Diktatur
Bei einem Rundgang erzählt der Stettener Heimatforscher Ebbe Kögel, Jahrgang 1953, vom mühsamen Prozess - und den "Erfolgen" - bei der Aufarbeitung der…
Omas gegen Rechts: Erzählcafé
Hotel Silber, Dorotheenstraße 10, 70173 Stuttgart Wie wird man eine Oma gegen Rechts? Gibt es ein Mindestalter? Braucht man Vorkenntnisse, um sich zu…
Letzte Verbrechen der Gestapo und das Kriegsende
Themenführung durch die DauerausstellungVeranstalter: Haus der Geschichte Baden-WürttembergKosten: 4 Euro Wir bitten um Anmeldung unter veranstaltungen-hs@hdgbw.de.
Erinnerungsorte an die NS-Zeit in Stuttgart – was sagen sie uns heute?
Vortrag und Gespräch mit Dr. Ulrike Jureit zum Start der Webseitewww.erinnerungsortestuttgart.de Große und kleine Orte des Erinnerns, verwittert, zugewachsen oder gepflegt, mittendrin und…
8.Mai: Tag der Befreiung
80 Jahre Kriegsende Fest auf dem Karlsplatz in Stuttgart. Bald mehr Information hier
Stetten. Grafeneck.1940 – Teil II
Filmpremiére des 2.Teils eines Films von Ebbe Kögel. 403 Menschen aus der Heilanstalt Stetten im Remstal wurden 1940 nach Grafeneck transportiert und dort…
Wegsehen geht, weghören nicht: Das „Hotel Silber“mit Klängen entdecken
Klangführung durch die Dauerausstellung Veranstalter: Haus der Geschichte Baden-Württemberg Kosten: 4 Euro Wir bitten um Anmeldung unter veranstaltungen-hs@hdgbw.de.
Gerechtigkeit im Wandel: Wege und Herausforderungen der Transitional Justice
Podiumsgespräch Veranstalter: Haus der Geschichte Baden-Württemberg und Elisabeth-Käsemann-Stiftung Weitere Informationen: www.veranstaltungen-hs.de
Rudersberg Verlegung einer „Stolperschwelle“
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ns-vergangenheit-in-rudersberg-erinnern-an-einen-ort-an-dem-frauen-gedemuetigt-und-gequaelt-wurden.6f531a10-20be-4300-8abe-8ea94fd0db1a.html
Der deutsche Umgang mit dem Nationalsozialismus.Ein Überblick zu achtzig Jahren Aufarbeitung
Vortrag in der Württembergischen LandesbibliothekEine Kooperation von Bibliothek für Zeitgeschichte, Württembergische Landesbibliothek und Haus der Geschichte Baden-Württemberg Weitere Informationen: www.veranstaltungen-hs.de