Let’s go DEMOCRAZY!
„Stuttgart feiert Demokratie! Bunt. Laut. Gemeinsam.
Am 23. Mai 2025 feiert unser Grundgesetz Geburtstag. Seit 76 Jahren ist es das Fundament unserer freiheitlichen Gesellschaft – und aktueller denn je. In einer Zeit zunehmender Polarisierung und Angriffe auf demokratische Institutionen wollen wir als Mitglied im Bündnis für Demokratie und Menschenrechte ein Zeichen setzen: für Offenheit, Zusammenhalt und gelebte Demokratie.
18.Juli 2025: „Die Polizei im ‚Hotel Silber‘ und die ‚Bekämpfung‘ von Homosexualität“ – Themenführung durch die Dauerausstellung im Erinnerungsort Hotel Silber
Zum Stuttgart Pride Kulturfestival
Freitag, den 18. 07. 2025,
16.30 Uhr
Mit Ralf Bogen, AG queere Erinnerungskultur des Weissenburg e.V., Friedemann Rincke Haus der Geschichte Baden-Württember, Lars Lindauer , IG CSD Stuttgart, Günter Oelberger Gay & Gray sowie
Angela Mitterwald und Kyra E. Lukas ,Rainbow Bats Stuttgart.
18.Juli 2035: StolperKunst Ausstellungseröffnung im StadtPalais Stuttgart: THINK OUTSIDE THE BOX
Ausstellungseröffnung
18. Juli 2025
17:30 – 19:00 Uhr
StadtPalais –8. Juli 2025
17:30 – 19:00 UhrElf Jugendliche aus Afghanistan, der Ukraine, Syrien, Russland, der Türkei und weiteren Ländern setzen sich mit deutscher Erinnerungskultur auseinander und gestalten Boxen über die Dinge, die ihrer Ansicht nach nicht wiederholt werden sollten.
19. Juli 2025: WIDERSTAND – Stadterkundung vom Wilhelmsbau zum Stauffenberg-Platz
In Erinnerung an den Umsturzversuch der Gruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg am 20.Juli 1944. In Erinnerung an die Stuttgarter:innen, die sich den Nationalsozialisten entgegenstellten und Widerstand leisteten.
Treffpunkt: 11:00Uhr, Tübinger Str. 1, Wilhelmsbau, Ecke Eberhardstraße
20. Juli 2025: Stadterkundungen zum Widerstand gegen Hitler und Krieg in mehreren Stuttgarter Stadtteilen
Die Stadtteilspaziergänge rund um den Widerstand gegen die Nationalsozialisten in den Stuttgarter Stadtteilen haben rund um das Datum des Umsturzversuchs der Militärs um Graf Schenk von Stauffenberg am 20. Juli bei den Stuttgarter Stolperstein-Initiativen inzwischen schon eine lange Tradition. In diesem Jahr sind noch zwei weitere Stadtteile dazu gekommen in denen die Ehrenamtlichen der Stolperstein-Initiativen zum „Talk and Walk „einladen: Treffpunkte, Ort und Zeit hier:
Presse zur Verlegung einer „Stolperschwelle“ in Rudersberg am 26.Mai
Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des zweiten Weltkrieges und die Auflösung des „Arbeitserziehungslagers“ für Frauen in Rudersberg zum 80. Mal.
Im Bereich der Backnanger Straße 40 vor dem Gebäude des ehemaligen „AEL“ erinnert jetzt eine „Stolperschwelle“ an die dort inhaftierten Frauen.
8.Mai 1945 – 2025 Impressionen von der Veranstaltung am 80. Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg
Kundgebung am Donnerstag, 8. Mai 2025, 16:00 Uhr, Karlsplatz Stuttgart
Mit:
Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Ulrich Schneider, Generalsekretär der Internationalen Föderation der Widerstandskämpfer
Grußwort von Gaël de Maisonneuve, französischer Generalkonsul in Stuttgart
Kurzbiografien von Verfolgten des Naziregimes, Stuttgarter Stolperstein-Initiativen
Liedern des Chores Musica Lesbiana
Seit 7.Mai 2025: Webseite „www. erinnerungsortestuttgart.de“ ist online
Über 190 Orte, die an die nationalsozialistische Zeit in Stuttgart erinnern, werden auf der neuen Webseite dokumentiert. An wen wird erinnert? Wann wurde der Ort errichtet und wer tat das? Die Webseite ist zunächst einmal eine Auflistung dieser vielen Orte, die in allen Stuttgarter Stadtbezirken zu finden sind. Die heutige Stadtgesellschaft erhält mit der Webseite die Möglichkeit, sich an diese zum Teil schon vergessenen Orte zu erinnern, sie aufzusuchen, vielleicht auch einzelne kritisch zu hinterfragen und zu verändern.
www.erinnerungsortestuttgart.de
08.05.2025 Finissage der Ausstellung:
Willi Bleicher – Briefe eines Widerständigen Buchvorstellung und Film von Hermann G. Abmayr 08.05.2025 19:00 – 21:00 Uhr Willi-Bleicher-Haus, Willi-Bleicher-Str. 20 |, Stuttgart…
Videoaufzeichnung der Veranstaltung: Willi Bleicher – Texte eines Widerständigen
Videoaufzeichnung und Presse zur Buchvorstellung Hermann Abmayr am 8.Mai 2025
Die Veranstaltung war gleichzeitig die Finissage der Aussstellung „Ich wusste was ich tat“.