Der Autor entwirft, ausgehend von seiner langjährigen Erfahrung als Leiter von historisch-politischen Bildungsseminaren in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz/Oswiecim, ein Konzept für die Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrros und in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Dem vorgelagert arbeitet er Perspektiven für die Beschreibung von Opfern, TäterInnen, ZuschauerInnen und der Repression widerstehenden Menschen heraus. Denn in der Bildungsarbeit an diesen historischen Orten geht es immer wieder um die Frage: Lässt sich solch kalte, manchmal auch sadistische Grausamkeit verstehen oder erklären? Gibt es immunisierende Kräfte gegen solches Tun? Können wir Folgen aus dem nationalsozialistischen System für die gegenwärtige Gesellschaft und die politische Bildung in ihr ziehen? Welche politischen, pädagogischen und ethischen Lehren ziehen wir aus einem System, das Europa mit einem Eroberungs- Vernichtungskrieg überzog und andererseits im Binnenraum der NS-Gesellschaft den einen Teil zu privilegierten Herrenmenschen erklärte und den anderen als Volksfeinde ausgrenzte bzw. ermordete? Und es bleibt die Frage: wie notwendig, sinnvoll und hilfreich ist Erinnerung, Gedenken und Bildungsarbeit am historischen Ort?
Wolf Ritscher
Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors
„Erziehung nach, in und über Auschwitz hinaus“
2013, 474 Seiten
ISBN 978-3-7799-2884-3
€ 49,95
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen
Der Autor entwirft, ausgehend von seiner langjährigen Erfahrung als Leiter von historisch-politischen Bildungsseminaren in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau und der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz/Oswiecim, ein Konzept für die Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrros und in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau. Dem vorgelagert arbeitet er Perspektiven für die Beschreibung von Opfern, TäterInnen, ZuschauerInnen und der Repression widerstehenden Menschen heraus. Denn in der Bildungsarbeit an diesen historischen Orten geht es immer wieder um die Frage: Lässt sich solch kalte, manchmal auch sadistische Grausamkeit verstehen oder erklären? Gibt es immunisierende Kräfte gegen solches Tun? Können wir Folgen aus dem nationalsozialistischen System für die gegenwärtige Gesellschaft und die politische Bildung in ihr ziehen? Welche politischen, pädagogischen und ethischen Lehren ziehen wir aus einem System, das Europa mit einem Eroberungs- Vernichtungskrieg überzog und andererseits im Binnenraum der NS-Gesellschaft den einen Teil zu privilegierten Herrenmenschen erklärte und den anderen als Volksfeinde ausgrenzte bzw. ermordete? Und es bleibt die Frage: wie notwendig, sinnvoll und hilfreich ist Erinnerung, Gedenken und Bildungsarbeit am historischen Ort?
Wolf Ritscher
Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors
„Erziehung nach, in und über Auschwitz hinaus“
2013, 474 Seiten
ISBN 978-3-7799-2884-3
€ 49,95