Campo della Pace – italienisch/deutsches Friedenscamp 2023 hat begonnen

„Ich möchte Euch alle einladen, nach Sant’Anna zu kommen… damit Euch bewusst wird, dass Europa aus diesen Orten geboren wurde. Um ein gerechteres und menschlicheres Europa aufzubauen.“ – Enrico Pieri, Überlebender –


Am 12. August 1944, gegen Ende des zweiten Weltkrieges, überfielen Männer der Waffen-SS das toskanische Bergdorf Sant’Anna di Stazzema und verübten eines der größten deutschen Verbrechen auf italienischem Boden. Bei dem dortigen Massaker ermordeten sie etwa 560 Menschen, darunter vor allem wehrlose Frauen und Kinder, auf erbarmungslose Art.

Wo einst grauenvolles Töten vonstatten ging, befindet sich heute ein Friedenspark mit Gedenkstätte und Museum, ganz besonders Dank des jahrzehntelangen, unermüdlichen Einsatzes der wenigen Überlebenden.

Es sind diese Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die uns herzlich einladen, von ihnen persönlich ihre Geschichte zu hören, sowie am Ort des Gedenkens über die Vergangenheit zu forschen, über die Gegenwart und Zukunft Europas zu diskutieren und sie bewusst mitzugestalten.

Das Campo della Pace ist ein Kooperationsprojekt der Organisationen Die AnStifter, Naturfreundejugend Württemberg und Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber

Campo 2023

Wir starten! Schrieb Petra Quintini heute Morgen und schickte ein erstes Bild.

Vom 03.08. bis 14.08.2023 findet in Pruno und Sant’Anna di Stazzema (Toskana) zum siebten Mal seit 2017 das Campo della Pace 2023 statt, an dem 19 junge Menschen aus Deutschland und Italien im Alter zwischen 17 und 26 Jahren teilnehmen. Im Zentrum des Campos, welches u. a. durch das Auswärtige Amt gefördert wird, steht die Auseinandersetzung mit der Geschichte von Faschismus und Nationalsozialismus und dem SS-Massaker von Sant‘Anna di Stazzema vom 12.08.1944. Ein Höhepunkt sind die Begegnungen und Gespräche mit den Überlebenden, die sich für die Teilnehmenden viel Zeit nehmen. Die Gruppe wird gegenwärtige Herausforderungen für die Demokratie und die Erinnerungskultur auf kreative Weise visualisieren und thematisieren. Daneben stehen historische Wanderungen, Workshops und die aktive Teilnahme an den offiziellen Gedenkveranstaltungen auf dem Programm des Campo della Pace, das in einem Nachbereitungsseminar in Stuttgart im Herbst 2023 seinen Abschluss finden wird.

Dal 03.08. al 14.08.2023 si svolge a Pruno e a Sant’Anna di Stazzema il Campo della Pace 2023, al quale partecipano 19 giovani tedeschi e italiani tra i 17 e i 26 anni. Il Campo, finanziato tra gli altri dal Ministero degli Affari Esteri tedesco, si focalizza sulla storia del fascismo e del nazionalsocialismo e sull’eccidio perpetrato dalle SS a Sant’Anna di Stazzema il 12 agosto 1944. Un’ esperienza straordinaria è l’incontro e il dibattito con i sopravvissuti, che dedicano molto tempo ai partecipanti. Il gruppo visualizza e affronta in modo creativo le sfide attuali alla democrazia e alla cultura della memoria. Inoltre, il programma prevede passeggiate storiche, laboratori e la partecipazione attiva agli eventi ufficiali di commemorazione.

Wir wünschen den Teilnehmenden und dem Team ein gutes Gelingen des Friedenscamps, eine gute Zeit im Miteinander als Gruppe und viele schöne Begegnungen.

Hier gibt es mehr Information zu der Geschichte von Sant’Anna di Stazzema und zum Friedenscamp

Campo della Pace: https://www.santanna-together.eu/de/start

Presse:Deutsche Übersetzung des Online-Artikels von Ilaria Lonigro “Sant’Anna di Stazzema e il campus della pace: studenti italiani e tedeschi insieme per studiare l’eccidio e ascoltare i testimoni. “In Germania troppo silenzio” (Il Fatto Quotidiano)

https://www.ilfattoquotidiano.it/2023/08/15/santanna-di-stazzema-e-il-campus-della-pace-studenti-italiani-e-tedeschi-insieme-per-studiare-leccidio-e-ascoltare-i-testimoni-in-germania-troppo-silenzio/7261117/ (abgerufen am 15.08.2023, übersetzt von Petra Quintini)

Sant’Anna di Stazzema und das Campo della Pace: Junge Menschen aus Italien und Deutschland haben gemeinsam die Geschichte des Massakers reflektiert und Zeitzeugen und Zeitzeuginnen getroffen. „In Deutschland zu viel Schweigen“

Seit sieben Jahren finanziert Deutschland das Campo della Pace. Bei dieser internationalen Jugendbegegnung für Italiener*innen und Deutsche geht es darum, die Geschichte von Sant’Anna di Stazzema kennenzulernen und zu ergründen, weshalb die Staatsanwaltschaft Stuttgart 2012 den Prozess gegen die befehlshabenden SS-Offiziere einstellte, die am 12. August 1944 im Morgengrauen das Massaker an 560 Zivilisten, darunter 130 Kinder, in dem kleinen Dorf in der Versilia angeordnet hatten. Aus der Wut der Stuttgarter Bürger*innen über die Entscheidung der Staatsanwaltschaft entstand das Campo della Pace. Nach der Einstellung des Verfahrens gingen Bürger*innen der südwestdeutschen Stadt unter der Koordination des Vereins „Die AnStifter“ ein Jahr lang einmal im Monat auf die Straße, um gegen die Entscheidung der Staatsanwaltschaft zu protestieren. Das Verfahren wurde nicht wieder aufgenommen, aber die AnStifter konnten gemeinsam mit den Vereinen LpB, NFJW und der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber erreichen, dass das deutsche Außenministerium und das Land Baden-Württemberg einen Jugendaustausch finanzierten. So entstand 2017 das Campo, das seitdem jedes Jahr rund 20 jungen Menschen aus Italien und Deutschland, ermöglicht, im Sommer elf Tage in Sant’Anna di Stazzema zu verbringen, die Überlebenden zu treffen und sich dann im Herbst für vier Tage in Stuttgart wieder zu treffen, um insbesondere das jüngste Kapitel der gescheiterten juristische Aufarbeitung zu thematisieren.

„Ich habe immer gewusst, was die Deutschen vielen Minderheiten in anderen Ländern angetan haben, aber ich wusste nicht, dass sie Massaker an italienischen Zivilisten und in Dörfern verübt haben“, erzählt Finn Rusche, 17, aus Hamburg gegenüber Fattoquotidiano.it. Besonders beeindruckt hat ihn der Überlebende Enio Mancini, der damals sechs Jahre alt war und von einem SS-Mann, der in die Luft schoss, gerettet wurde. „Er [Enio Mancini, Anm. der Übersetzerin] hat seinen Hass überwunden. Auch die Wanderung entlang der Gotischen Linie war sehr eindrucksvoll“.

Es war die Deutschlehrerin, die Vittoria Bernacchi, 17 Jahre alt, aus Lucca, Schülerin des Technischen Wirtschaftsinstituts mit Schwerpunkt Sprachen, vom Campo della Pace erzählte. „Da mein Großvater ein Partisan war und ich ihn nie kennengelernt habe, war es auch eine Erfahrung, die mir geholfen hat, ihm näher zu kommen. Die Treffen mit den Überlebenden“, so die Jugendliche gegenüber Fatto.it, „war das Wichtigste für mich, vor allem mit Adele und Mario (Adele Pardini und Mario Marsili, Anm. d. Red.), weil sie das Massaker selbst miterleben mussten. Es hat mich auch interessiert, wie junge Menschen in Deutschland mit der Geschichte umgehen, was ihre Großeltern ihnen erzählt haben. Soweit ich verstanden habe, wurde darüber viel geschwiegen“. Emilia Stohr, 18 Jahre alt, aus Wannweil in der Nähe von Tübingen, hat sich ebenfalls Gedanken über die Beziehung zwischen den Generationen gemacht. „Da ich die Möglichkeit bekommen habe, nicht nur die Überlebende Adele kennenzulernen, sondern auch ihren Sohn und ihren Enkel, habe ich begriffen, dass dieses Trauma auch auf die nachfolgenden Generationen übertragen wird“. Die Teilnehmenden nutzten die Zeit auch, um sich untereinander besser kennenzulernen. „Neue Freundschaften zu schließen, vor allem mit Menschen aus anderen Ländern, war ebenfalls ein wichtiger Bestandteil“, fügt Giovanni Brussi, 18, aus Florenz, Student an einem technischen Institut mit Schwerpunkt IT, gegenüber Fattoquotidiano.it hinzu.

Das Campo della Pace ist nur eine der Initiativen, die viele junge Menschen nach Sant‘Anna bringen. „Im Jahr 2022 haben 221 Schülerinnen und Schüler diesen Ort und das Museum besucht“, sagte Umberto Mancini, Vorsitzender des Vereins Martiri di Sant’Anna, während der Feierlichkeiten zum neunundsiebzigsten Jahrestag.

Insbesondere dem vor zwei Jahren verstorbenen Überlebenden Enrico Pieri, der mitansehen musste, wie die SS seine gesamte Familie ermordete, während er sich als 10-Jähriger unter der Treppe verbergen konnte, lag die Arbeit mit der jungen Generation sehr am Herzen. Ihm ist die neue Graphic Novel von Irene Lupi gewidmet, die auf Kosten der AnStifter [des Staatsministeriums Baden-Württemberg, Anm. der Übersetzerin] vorerst nur auf Deutsch gedruckt wurde. Der Parco della Pace in Sant’Anna di Stazzema soll eine italienische Ausgabe finanzieren. Das Erbe von Enrico wurde von einer Freundin von ihm, der deutschen Biologin Petra Quintini, 55, ehrenamtlicher Seele des Campo della Pace, aufgegriffen. „Im Jahr 2012 traf ich die Überlebenden zum ersten Mal. Ich war voller Scham über den in Deutschland gescheiterten Prozess. Ich war wütend. Die Überlebenden umarmten uns und sagten ‚Danke, dass ihr gekommen seid‘. Das hat mein Leben verändert. Seit 2012 komme ich fünf oder sechs Mal im Jahr nach Sant‘Anna. Was wir Deutschen tun können, um die gescheiterte juristische Aufarbeitung abzumildern, ist, junge Menschen nach Sant’Anna zu bringen. Der Wunsch von Enrico Pieri war es, junge Menschen aus Italien und Deutschland gemeinsam hierher zu bringen“, erklärt Quintini gegenüber Fatto.it. Und sie erinnert schon an den Termin im kommenden Jahr: „Das Campo della Pace wird vom 3. bis 14. August [2024] stattfinden. Wir nehmen auch jetzt schon Bewerbungen entgegen“, sagt sie, „zusammen mit einem Motivationsschreiben oder einer Zeichnung oder einer Reflexion oder einem kurzen Video, das an incontrogiovanisantanna@gmail.com zu senden ist.“

Deutsche Übersetzung des Online-Artikels von Ilaria Lonigro “Sant’Anna di Stazzema e il campus della pace: studenti italiani e tedeschi insieme per studiare l’eccidio e ascoltare i testimoni. “In Germania troppo silenzio” (Il Fatto Quotidiano) https://www.ilfattoquotidiano.it/2023/08/15/santanna-di-stazzema-e-il-campus-della-pace-studenti-italiani-e-tedeschi-insieme-per-studiare-leccidio-e-ascoltare-i-testimoni-in-germania-troppo-silenzio/7261117/ (abgerufen am 15.08.2023, übersetzt von Petra Quintini)