Geraubte Kinder – vergessene Opfer – Ausstellung im Willi-Bleicher-Haus ab 21.12.2017

Erinnerung an ein weitgehend  unbekanntes Kriegsverbrechen Während des 2. Weltkrieges raubten die Nazis in Polen und anderen besetzten Gebieten 50.000 bis 200.000 Kinder, die dem Menschenbild der Nazis entsprachen: blond, blauäugig:, arisch. Sie galten als „gewünschter“ Bevölkerungszuwachs. Die Kinder wurden…

Führung durch das Polizeimuseum Stuttgart – 9. Dezember 2017, 15:00 Uhr –

In verschiedenen Themeninseln präsentiert das Polizeimuseum Stuttgart seinen Besuchern die Geschichte der Stuttgarter Polizei. Eine dieser Themeninseln befasst sich mit der Rolle der Stuttgarter Polizei im Nationalsozialismus. Die etwa zweistündige Führung bietet interessante Einblicke in verschiedene Aspekte der Polizeiarbeit und…

Eugen Bolz und Adam Remmele – Zwei Staatsmänner beim Untergang der Weimarer Republik – Montag, 20. November 2017, 19:00 Uhr, Hospitalhof – Vortrag und Diskussion mit Andrea Hoffend und Martin Ulmer

“Man darf nicht warten, bis aus dem Schneeball eine Lawine geworden ist. Man muss den rollenden Schneeball zertreten. Die Lawine hält keiner mehr auf. Sie ruht erst, wenn sie alles unter sich begraben hat. Die Ereignisse von 1933 hätten spätestens…

Gedenkveranstaltung in Cannstatt zur Pogromnacht 1938 – 9. November 2017 ab 18.00 Uhr

Am Platz der ehemaligen Cannstatter Synagoge König-Karl-Straße 45/47 – U-Bahn Haltestelle Bad Cannstatt Wilhelmsplatz Mit Reden von: Bernhard Löffler (Geschäftsführer DGB-Region Nordwürttemberg),, Harald Stingele (Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.), VertreterIn des Antifaschistischen Aktionsbündnis Stuttgart und Region (AABS) Kulturprogramm:…