Am 10. Oktober 2003 jährt sich die Verlegung der ersten Stolpersteine in Stuttgart-Ost zum 20. Mal. Seit dem 15. März 2023 sind es mehr als eintausend Stolpersteine, die im gesamten Stadtgebiet an verfolgte, vertriebene und ermordete Opfer des NS-Regimes erinnern. Grund genug, auf die Entwicklung dieses bürgerschaftlichen Projekts zurückzublicken, nach den Perspektiven der Erinnerungskultur (auch über die Stolpersteine hinaus) zu fragen und natürlich auch angemessen zu feiern. Die Jubiläumsveranstaltung, die wir als Matinee am Sonntag, den 15. Oktober 2023, dankenswerterweise im Stuttgarter Schauspielhaus gestalten können, trägt deshalb auch nicht von ungefähr den Titel “Zukunft braucht Erinnerung” und wird zusammen mit der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. durchgeführt.
Musikalische Umrahmung: Gismo-Graf-Trio und die BigBand des evang. Mörike-Gymnasiums, sowie der Akkordeonist Frank Eisele und die NaturFreunde Kulturgruppe “Die Marbacher”.
Gabriele HIntermaier und Boris Burgstaller vom Schauspiel-Ensemble beleuchten ausgewählte Schicksale hinter den Stolpersteinen.n einer Gesprächsrunde werden sich Menschen, für deren Angehörige Stolpersteine verlegt wurden, mit Akteur:innen der Erinnerungskultur in Stuttgart austauschen.
Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, hat ihre Teilnahme ebenso zugesagt wie der Erste Bürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, Dr. Fabian Mayer.
Stuttgarter Stolperstein-Initiativen
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen
Zukunft braucht Erinnerung
Sonntag, 15. Oktober 2023,
11 Uhr
Schauspielhaus,, Oberer Schlossgarten 6
Am 10. Oktober 2003 jährt sich die Verlegung der ersten Stolpersteine in Stuttgart-Ost zum 20. Mal. Seit dem 15. März 2023 sind es mehr als eintausend Stolpersteine, die im gesamten Stadtgebiet an verfolgte, vertriebene und ermordete Opfer des NS-Regimes erinnern. Grund genug, auf die Entwicklung dieses bürgerschaftlichen Projekts zurückzublicken, nach den Perspektiven der Erinnerungskultur (auch über die Stolpersteine hinaus) zu fragen und natürlich auch angemessen zu feiern. Die Jubiläumsveranstaltung, die wir als Matinee am Sonntag, den 15. Oktober 2023, dankenswerterweise im Stuttgarter Schauspielhaus gestalten können, trägt deshalb auch nicht von ungefähr den Titel “Zukunft braucht Erinnerung” und wird zusammen mit der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. durchgeführt.
Musikalische Umrahmung: Gismo-Graf-Trio und die BigBand des evang. Mörike-Gymnasiums, sowie der Akkordeonist Frank Eisele und die NaturFreunde Kulturgruppe “Die Marbacher”.
Gabriele HIntermaier und Boris Burgstaller vom Schauspiel-Ensemble beleuchten ausgewählte Schicksale hinter den Stolpersteinen.n einer Gesprächsrunde werden sich Menschen, für deren Angehörige Stolpersteine verlegt wurden, mit Akteur:innen der Erinnerungskultur in Stuttgart austauschen.
Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, hat ihre Teilnahme ebenso zugesagt wie der Erste Bürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, Dr. Fabian Mayer.
Stuttgarter
Stolperstein-Initiativen