Oktober 2024: AlS SIE KAMEN
– Eine künstlerische Annäherung mit anschließendem Gespräch Musik, Tanz, Sprache Wann: Samstag, 19.10.2024; 19.00 UhrDauer: 1h30/2h inkl. GesprächWo: Erlöserkirche; Birkenwaldstraße 24; 70191 StuttgartEintritt…
11. Dezember 2024: …noch heute…“Ihr Tod als Tänzerin war schon 1933 eingetreten“
Stuttgarter Künstler*innen unter der NS-Herrschaft und die Frage der Zivilcourage Lecture/Konzertperformance Premiere:Mittwoch, 11.12.202419:00 UhrHotel Silber, Dorotheenstraße10, 70173 Stuttgart, Von und mit:Lena Spohn: GesangAlexandra…
25. September: 80.Jahrestag der Ermordung von Anton Hummler und Max Wagner durch die NS-Justiz
Am 25.September 2024 jährt sich die Ermordung von Anton Hummler und Max Wagner zum 80. Mal.
Die beiden Männer wurden als Teil einer kommunistischen Widerstandsgruppe verraten und bei dem Versuch einen jüdischen Arzt über die Schweizer Grenze zu bringen verhaftet.
Ihren Widerstand ahndete der NS-Staat als „Hochverrat“. Sie wurden am 25.September 1944 hingerichtet.
Wir erinnern am Todestag von Anton Hummler und Max Wagner den mutigen Widerstand gegen den Nazifaschismus, den sie und ihre Familien unter Einsatz ihres Lebens geleistet haben.
„Ich war in der Hölle“ – 2. August 1944: Gedenken an die vor 80 Jahren ermordeten Sinti und Roma in Stuttgart
Gedenkveranstaltung in Stuttgart am 2. August 2024 um 18 Uhr, Hospitalhof StuttgartBüchsenstraße 3370174 Stuttgart Kontakt: info@hospitalhof.de, Tel. 0711 / 2068-150 Vor 80 Jahren –…
24. Juli: Gedenkstätten der NS-Verbrechen
Podiumsgespräch
Herausforderungen der Erinnerungskultur/Pädagogik ohne die Zeitzeugen,
Vorbereitung, Planung und
Finanzierung von Gedenkstättenfahrten für Schulklassen,
Umgang mit der von den Rechtspopulisten angestrebten Umkehr der Erinnerungskultur
fussballunderinnerung.de
Der Erinnerungsort Hotel Silber macht im Rahmen des Projekts der DFB-Kulturstiftung Angebote für Fußballfans rund um die EM-Spiele in Stuttgart.
Kooperationspartner*innen: Haus der Geschichte Baden-Württemberg und Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber
18. Juli 2024: Widerstand gegen Hitler und Krieg
Die Spaziergänge der Stolperstein-Initiativen in den Stadtbezirken lenken die Aufmerksamkeit auf Menschen, die von den Nazis ermordet, verfolgt und vertrieben wurden, weil sie sich nicht anpassen wollten, dem NS-Regime die Gefolgschaft verweigerten und aufbegehrten oder organisiert Widerstand leisteten. Ihre Verfolgung wurde von der Gestapo im Hotel Silber organisiert.
Ihre Schicksale zeigen ein breites und facettenreiches Bild vom Widerstand gegen Hitler und Krieg.
Stauffenberg – Programm zum 80. Jahrestag des Umsturzversuchs am 20.Juli 1944
Stauffenberg-Erinnerungsstätte
Führungen und Stadtrundgänge zum 80. Jahrestag des Umsturzversuchs
5.Juli: 30 Jahre Brandanschlag in der Geißstraße: Reclaim and Remember
#saytheirnames:
Ante B. (60), Ljuba B. (55), Zuzanna M. (57), Athina S. (24), Kristina S. (2), Nebahat S. (27), ihre Tochter Aynül S. (4) und ihr ungeborenes Kind
Podiumsgespräch
(verschoben vom 7.März 2024)
Neuer Ort: Württembergischer Kunstverein
15. Mai: Die Widerstandskämpferin Olga Bancic – eine Spurensuche
Vor ihrer Hinrichtung in Stuttgart 1944 schrieb Olga Bancic einen Abschiedsbrief an ihre Tochter. Ausgehend von diesem Zeugnis beleuchtet der Vortrag von Dr. Sabrina Müller vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg den Widerstand von Bancic gegen die deutsche Besatzung in Paris.