17.6.,18.6., 24.6.und 25.6.: vier kostenfreie Tageskurse im Juni – Flyer
Flyer zum herunterladen: Die Kursangebote sind für alle Menschen, die daran interessiert sind, dabei zu sein. Es spielt keine Rolle, ob du schon…
12.-14. Mai 2023: Multiplikator*innenschulung
Einladung zu einem Fortbildungswochenende für Multiplikator*innen im Bereich der politisch-historischen Bildungsarbeit.
Die Multiplikator*innen-Schulung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Konzeption und Gestaltung von niedrigschwelligen Angeboten.
17.Juni 2023 mal was anderes: Wandern und Natur entdecken – das „grüne U“ in Stuttgart
Samstag, 17. 06. 2023 Treffpunkt: 10 Uhr i-Punkt am Hauptbahnhof in Stuttgart, Königstraße1A Ende gegen 18 Uhr in Stuttgart. Stuttgart ist eine Autostadt,…
ICE – Schulungswochenende für Multiplikator*innen
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts ICE bieten wir einen zweitägigen Workshop für Multiplikator*innen an. Die Schulung vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Konzeption und Gestaltung niedrigschwelliger Angebotevom 12.-14. Mai 2023.
Anmeldung bies 30. April
15. April 2023: Exkursion „Zwangsarbeit in Oberndorf“- Waffenindustrie und Arbeitserziehungslager Aistaig
Bus-Exkursion zu Orten der Zwangsarbeit
Jetzt anmelden unter anmeldung@hotel-silber.de
„Vergeben aber nicht vergessen“
18. Juni 2023: Aus 24 Ländern – Auf den Spuren der Zwangsarbeiter in Leonberg
Eine Wanderung der Erinnerung Sonntag, 18. 06.2023Treffpunkt: 9:30 Uhr am Hauptbahnhof in StuttgartEnde gegen 18 Uhr in Stuttgart. „Wir werden die Gespenster einer…
24. Juni 2023: Alles (NS)-Geschichte?
Verfolgung im Nationalsozialismus und die Orte, die daran erinnern– Stadterkundung, Ausstellungsbesuch und Gespräch Samstag, 24.6.2023, Start: 10 Uhr, Ende ca. 17:30 UhrTreffpunkt: Erinnerungsort…
25. Juni 2023: Perspektivwechsel: was hat Kolonialismus eigentlich mit mir zu tun?
Workshop, Ausstellungsbesuch und Gespräch Sonntag, 25.6.2023, Start: 10 Uhr, Ankomen ab 9:45 Uhr, Ende ca 17:30 UhrTreffpunkt: Erinnerungsort Hotel Silber Dorotheenstraße 10, 70173…
05.April 2023: „Vergeben aber nicht vergessen“
Mittwoch, 05.04.2023,
19:00 Uhr
Hotel Silber, Foyer
Der Dokumentarfilm von Wolfgang Landgraeber aus dem Jahr 1987 widmet sich dem Schicksal der Zwangsarbeiter*innen für die NS-Rüstungsindustrie. Ehemalige holländische und sowjetische Zwangsarbeiter*innen berichten über Ausbeutung, Entbehrungen und Misshandlungen bei der Waffenfirma Mauser in Oberndorf.Gegen viele Widerstände veranlasste die ortsansässige Gruppe der Naturfreundejugend 1986 den Dreh des Films. Sie schaffte es so, Licht in dieses Kapitel der Vergangenheit ihrer Gemeinde zu bringen und den ehemaligen Zwangsarbeiter*innen eine Stimme zu verleihen – lange vor der nationalen und internationalen Debatte um deren Entschädigung. In den Film führt Bernhard Löffler ein, der den Film produzierte.