22. Januar 2023: Vom langen Kampf um Anerkennung des Leids queerer NS-Opfer
Rosa-Winkel-Gedenkstein 1995, Gedenkkugel für lesbische KZ-Häftlinge 2022 und ein Erinnerungszeichen für NS-Opfer mit einer geschlechtlichen Thematik: Rück- und Ausblicke Beteiligter mit Diskussion 22.…
12. bis 19. September: Stuttgarter LebenSlauf 2021
Wir sind dabei! Gememeinsam mit unserer Vorsitzenden Brigitte Lösch unterstützen wir die Initiative von Abseitz Stuttgart e. V. mehr Infos hier: https://www.stuttgarter-lebenslauf.de/ Hier…
20.Juni: Erinnerung in Ummenwinkel – Sinti und Roma in Ravensburg
Ein Gespräch über Ausgrenzung und Verfolgung der Ravensburger Sinti und Roma im Nationalsozialismus, über den Kampf um Erinnerung und über Sinti und Roma…
16. Mai: Widerstand und Selbstbehauptung
Sinti und Roma in Europa – gestern und heute 16. Mai 18:00 bis 19:30 Uhr Veranstalter: RomnoKher (Verband Deutscher Sinti und Roma e.V.Landesverband Baden-Württemberg) gemeinsam…
Noch keine Lösung in Sicht: Geplanter Abbau des Mahnmals für Sinti und Roma in Berlin
Wegen des Ausbaus einer S-Bahn Linie wird der teilweise Abbau des zentralen Mahnmals für die ermordeten Sinti und Roma Europas in Betracht gezogen.…
Aufruf zur Solidarität mit den Sinti und Roma
Europas Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas Zum internationalen Tag der Sinti und Roma Roma und Sinti, Europas größte Minderheit,…
15.-28. März 2021: HEIMAT- INTERNATIONALE WOCHEN GEGEN RASSISMUS
Vom 15. bis 28. März 2021 werden die Internationalen Wochen gegen Rassismus Stuttgart zum sechsten Mal unter dem Titel HEIMAT stattfinden. Aufgrund der…
Recherche: LSBTTIQ-Lebenswelten in Baden-Württemberg im NS und der Bundesrepublik Deutschland
„Unzucht getrieben mit verdorbenen Subjekten der Großstadt“ Wir möchten auf einen Blog Beitrag auf der Seite www.lsbttiq-bw.de hinweisen: Er handelt vom Tübinger Orientalisten…
Forschungsprojekt von Claudia Weinschenk M.A.: Auffindbarkeit lesbischer Frauen in Psychiatrien im Nationalsozialismus
Im Rahmen des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus werden erste Zwischenergebnisse aus einem Forschungsprojekt zur „Auffindbarkeit lesbischer Frauen in Psychiatrien im Nationalsozialismus“…
24. Januar 2021: „Erinnern in Auschwitz – auch an sexuelle Minderheiten“ –
Buchvorstellung und Gespräch mit Dr. Anna Hájková (Großbritannien) und Dr. Lutz van Dijk (Südafrika) anlässlich des Auschwitz-Gedenktags 2021 und zum neuen Buch: „Erinnern…