8.April: Romani Tag
Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung Montag 8.4. 2024 18:45 Uhr Karlsplatz beim Alten Schloss Eine öffentliche Kundgebung und Gedenkveranstatung am Mahnmal für die Opfer des…
28.Februar 2024 Bilderschau: Orte der NS-Zwangsarbeit in Stuttgart
Mittwoch, 28. Februar 2024, 19:00, Hotel Silber
Eine kommentierte Bilderschau von Andreas Langen und Kai Loges (die arge lola)
Anschließendes Publikumsgespräch
Moderation Harald Stingele
20. März 2024: Die doppelte Lücke“ – Erinnerung an die Machtübergabe an die Nationalsozialisten im Stuttgarter Rathaus im März 1933
Vorführung des StolperKunst-Films „Die doppelte Lücke“
Vortrag von Prof. Dr. Roland Müller zur Zerstörung der kommunalen Demokratie in Stuttgart im Frühjahr 1933,
Gespräch mit Vertreter*innen der Koordinierungsstelle Erinnerungskultur, mit Stadträt*innen und Jugendrät*innen zur Frage: Wann und wie wird die Gedächtnislücke geschlossen?
Moderation: Harald Stingele
13.März 2024: Mit Mut und List: Europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg
Mittwoch 13.3.,19Uhr Hotel Silber, Foyer
Sie kamen aus mehr als zwanzig europäischen Ländern, aus dem faschistischen Deutschland, aus besetzten und nicht besetzten Regionen. Und sie widersetzten sich der Terrorherrschaft des deutschen Faschismus und dem Krieg.
Sie haben für die Werte der Freiheit, des Friedens, der Menschenwürde und der Solidarität gekämpft und ihr Leben riskiert, und zur Befreiung vom deutschen Faschismus beigetragen. Dabei haben sich viele unter ihnen von traditionellen Geschlechterrollen befreit.
21.Februar 2024: Hinrichtung vor 80 Jahren
Gedenken an die Résistance-Kämpferin Olga Bancic
Mittwoch, 21. Februar 2024
17:30 Uhr
Gedenkveranstaltung anlässlich der Ehrung der Widerstandsgruppe Manouchian, zu der Olga Bancic gehörte, im Pantheon in Paris
Ort: Gedenk-Stelen vor dem Gerichtsgebäude.
Urbanstraße 20, 70182 Stuttgart, Haltestelle Charlottenplatz
Mit: Veronika Kienzle, Bezirksvorsteherin Stuttgart Mitte und Elke Banabak, Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.
und Wortbeiträgen von:
Dr. Andreas Singer, Präsident des Oberlandesgerichts,
Hans‐Peter Rumler, Präsident Landgericht,
Gaël de Maisonneuve, französischer Generalkonsul in Stuttgart,
Vlad Vasiliu, rumänischer Generalkonsul,
Eugen Friesen, Honorarkonsul der Republik Moldau in Stuttgart .
Francoise Rudisile und Dr. Mascha Riepl-Schmidt lesen den Abschiedsbrief von Olga Bancic an ihre Tochter
Musikalische Umrahmung: Wilma Heuken, Akkordeon, Gesang
Im Anschluss:
ca. ab 18:30 Uhr, kleiner Empfang im Hotel Silber, Dorotheenstraße 10,
und
19:00 Uhr Vortrag von Dr. Florence Hervé: „Olga Bancic: Eine Migrantin in der Geheimarmee der Résistance – Zum transnationalen Widerstand von Frauen in Frankreich“
15.Februar: Auf den Spuren des „Stuttgarter Kabelattentats“ vom 15. Februar 1933
Erinnerungsrundgang zum Jahrestag
Mit Gudrun Greth und Ebbe Kögel
15.02.2024
14:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz des Zeppelingymnasiums (Neckarstraße 149, U- Bahn Haltestelle Stöckach)
Zum Jahrestag des Stuttgarter Kabelattentats begeben wir uns an den Schauplätzen im Stuttgarter Osten auf die Spuren der vier mutigen jungen Männer und ihres kommunistischen Umfelds.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir bitten um Anmeldung unter: anmeldung@hotel-silber.de
27.Januar 2024: Gedenken an Käthe Loewenthal
Gedenkveranstaltung anlässlich des internationalen Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus27. Januar 2024,am Stolperstein für Käthe Loewenthal, Ameisenbergstraße 32a, Stuttgart-Ost MitPhiline Pastenaci (Regisseurin, Performerin,…
19.November 2023: „Je dunkler die Nacht, desto heller die Sterne“
Bildergalerie von der bewegenden Veranstaltung , bean der auch Angehörige der Familie Schlotterbeck teilnahmen. Christoph Hofrichter las aus dieser Lebensgeschichte von „Frieder“ Schlotterbeck zwischen 1933 und 1945, und begleitet mit Liedern aus der sozialistischen Arbeiterbewegung,von Kurt Tucholsky und F.J. Degenhardt.
Michael Horlacher gab zu Beginn einen Einblick mit Fotos in das Leben von Friedrich Schlotterbeck.
1.Oktober 2023: Campo della Pace 2023 – Erinnerung im Land der Täter*innen
Ein Abend mit den Teilnehmenden des deutsch italienischen Friedenscamps 2023
Öffentliche Veranstaltung im Rahmen des Nachbereitungsseminars.
Sonntagabend, 1. Oktober, 18:00-20:00 Uhr,
Hotel Silber, Foyer
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Aufzeichnung vom 20.09.2023 Autorengespräch„Der Sessel“ – Eine Spur in den Holocaust und die Spur eines ganz normalen Täters
Den britischen Historiker Daniel Lee führte die Suche nach der Herkunft von historischen Dokumenten und einer Spur des SS-Manns Robert Griesinger u.a. nach Stuttgart, Berlin, Prag und New York.