22. März 2023: „Aus Gründen der Papierersparnis“
Gespräch mit der Autorin Anna-Theresa Bachmann zu “Kindereuthanasie” Mittwoch, 22.03.202319 UhrHotel Silber,Foyer Gerda Wild wurde am 21.5.1940 in Zuffenhausen am Malberg geboren. Ihr…
05.April 2023: „Vergeben aber nicht vergessen“
Mittwoch, 05.04.2023,
19:00 Uhr
Hotel Silber, Foyer
Der Dokumentarfilm von Wolfgang Landgraeber aus dem Jahr 1987 widmet sich dem Schicksal der Zwangsarbeiter*innen für die NS-Rüstungsindustrie. Ehemalige holländische und sowjetische Zwangsarbeiter*innen berichten über Ausbeutung, Entbehrungen und Misshandlungen bei der Waffenfirma Mauser in Oberndorf.Gegen viele Widerstände veranlasste die ortsansässige Gruppe der Naturfreundejugend 1986 den Dreh des Films. Sie schaffte es so, Licht in dieses Kapitel der Vergangenheit ihrer Gemeinde zu bringen und den ehemaligen Zwangsarbeiter*innen eine Stimme zu verleihen – lange vor der nationalen und internationalen Debatte um deren Entschädigung. In den Film führt Bernhard Löffler ein, der den Film produzierte.
Widerstand!
Sinti und Roma im 20. Jahrhundert Filmvorführung und Gespräch 27. 01. 202316:00 UhrHotel Silber, Foyer Am 27. Januar 2023 legt der Landtag von…
15.Februar 2023: Auf den Spuren des „Kabelattentats“
Erinnerungsrundgang zum 90. Jahrestag mit Gudrun Greth, Rolf Schlenker und Ebbe Kögel 15.02.202314:30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz des Zeppelingymnasiums (Neckarstraße 149, U- Bahn Haltestelle…
22. Januar 2023: Vom langen Kampf um Anerkennung des Leids queerer NS-Opfer
Rosa-Winkel-Gedenkstein 1995, Gedenkkugel für lesbische KZ-Häftlinge 2022 und ein Erinnerungszeichen für NS-Opfer mit einer geschlechtlichen Thematik: Rück- und Ausblicke Beteiligter mit Diskussion 22.…
20.Juni: Erinnerung in Ummenwinkel – Sinti und Roma in Ravensburg
Ein Gespräch über Ausgrenzung und Verfolgung der Ravensburger Sinti und Roma im Nationalsozialismus, über den Kampf um Erinnerung und über Sinti und Roma…
22. Juni: 80. Jahrestag des Überfalls der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion 22.6.1941
80Jahre danach: Krieg gegen die Sowjetunion Am 22. Juni 1941 begann der Überfall auf die Sowjetunion. Dessen Ausmaß für die sowjetische Bevölkerung gilt…
27. Januar 2021: Online Gedenkkundgebung – Nie Wieder!
27. Januar 2021, Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“ online Veranstaltung Link zur Aufzeichnung :Abrufbar unter folgenden Internetseiten: www.eastside-stuttgart.org www.mksev.de Facebooklink: https://www.facebook.com/events/186707133200688 Die Pandemiesituation hat…
verschoben auf 2021: Widerstand gegen Hitler und Krieg in Heslach
– Stadtteilerkundung mit Werner Schmidt, Stolperstein-Initiative Süd und Naturfreunde Samstag, 12. Dezember 2020 14:00 Uhr Treffpunkt: vor der Matthäuskirche, (Stadtbahnen U1+U14, Buslinien 42,…
„Generalprobe zum Völkermord“ – Virtuelle Gedenkveranstaltung des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma 16. Mai um 17 Uhr
Vor genau 80 Jahren, am 16. Mai 1940, wurden etwa 2.400 Sinti und Roma an ihren Wohnorten in den westlichen Teilen des Deutschen…