22.Mai 2024: Festveranstaltung 75 Jahre Grundgesetz
Mittwoch 22. Mai 2024 um 18 Uhr
Rathaus Stuttgart Gr. Sitzungssaal
Grundgesetz Artikel 1(1)Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtungaller staatlichenGewalt
18.Mai: Das Fest gegen Rechts.
Kundgebung mit dem Singer-Songwriter, Rapper und Musikproduzenten Max Herre, einer Größe der deutschen Popszene mit Stuttgarter Wurzeln. Mit dem Münchner Kabarettisten Max Uthoff („Die Anstalt“), dem Schauspieler Walter Sittler, einem Team des Theaters Rampe.
Mit der Medienwissenschaftlerin Tanja Thomas (Uni Tübingen), dem Politikwissenschaftler Klaus Dörre (Uni Jena), mit Stuttgart gegen rechts – und Serkan Eren, dem Chef der Hilfsorganisation STELP. Moderation: Maike Schollenberger (Verdi) & Joe Bauer (Netzwerk)
15. Mai: Die Widerstandskämpferin Olga Bancic – eine Spurensuche
Vor ihrer Hinrichtung in Stuttgart 1944 schrieb Olga Bancic einen Abschiedsbrief an ihre Tochter. Ausgehend von diesem Zeugnis beleuchtet der Vortrag von Dr. Sabrina Müller vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg den Widerstand von Bancic gegen die deutsche Besatzung in Paris.
Initiative „NS-Zwangsarbeit in Schwenningen“ zu Besuch bei Kolleg:innen in Stuttgart
Im Rahmen einer gemeinsamen Tagesexkursion besuchten am 23. März 13 Aktive der Initiative
„NS-Zwangsarbeit in Schwenningen“ sowie drei Gäste des Projekts „Das dritte Reich und wir“
aus St. Georgen im Schwarzwald den Erinnerungsort „Hotel Silber“ in Stuttgart. Neben dem
Ausstellungsbesuch am Ort der ehemaligen Württemberger Gestapo-Zentrale stand der
Austausch mit der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V., sowie dem Fachbereich
Gedenkstättenarbeit der Landeszentrale für politische Bildung im Mittelpunkt.
08.Mai Podiumsgespräch zur Kommunalwahl:
Mit:
Petra Rühle (GRÜNE), Jürgen Sauer (CDU), Dr. Michael Jantzer (SPD), Armin Serwani (FDP), Rose von Stein (Freie Wähler), Anna Ioannidou Stuttgarter Liste), Hannes Rockenbauch (SÖS), Luigi Pantisano (DIE LINKE), Thorsten Puttenat (Die Stadtisten), Christoph Ozasek (KLIMALISTE),
Moderation: Brigitte Lösch, Vorsitzende Initiative Hotel Silber
29.April 2024: Buchvorstellung im Literaturhaus Stuttgart „Wo geht das Licht hin, wenn der Tag vergangen ist – Eine Familiengeschichte“
Am 29.4. 2024 19:30 Uhr kommt Nadine Olonetzky ins Literaturhaus Stuttgart zur Buchpremière.
Moderation: Peter Stamm
Eintritt: 14 /12 / 7 / Livestream 7 €
Anmeldung und Karten beim Literaturhaus Stuttgart
17.April 2024: „Wir waren Menschen zweiter Klasse“ – Die Geschichte der 1040 im Sommer 1944 von Athen nach Deutschland deportierten Griechen
17.04.2024
19:00 Uhr
Hotel Silber, Foyer
Volker Mall berichtet über bisher unerforschten Schicksale der 1040 Griechen,
Birgit Kipfer liest, aus den Tagebüchern .
Musikalische Umrahmung mit Liedern von Mikis Theodorakis:
Nikos Hatziliades, Bouzouki und Volker Mall, Gitarre
20.April 2024: Busfahrt zu Orten der Zwangsarbeit „Rund um Daimler“
Samstag, 20. April 2024,
14:30 Uhr – ca. 18:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer Hotel Silber, Dorotheenstraße 10 in Stuttgart
Eine Veranstaltung der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. in Kooperation mit dem Stadtjugendring Stuttgart und dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung per Email über anmeldung@hotel-silber.de
Unkostenbeitrag: 10 € (Schüler und Studenten ermäßigt 5 €)
23.April 2024: Lesbisches* Leben im deutschen Südwesten (1945-1980): Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer* Emanzipation
Podiumsdiskussion und Projektvorstellung
23. 04.2024,
18 Uhr
Hotel Silber, Dorotheenstraße 10, Foyer
Veranstalter*innen: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V., Kooperationsprojekt „Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation – Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten (1945-1980er Jahre)“ der Universität Heidelberg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
28.Februar 2024 Bilderschau: Orte der NS-Zwangsarbeit in Stuttgart
Mittwoch, 28. Februar 2024, 19:00, Hotel Silber
Eine kommentierte Bilderschau von Andreas Langen und Kai Loges (die arge lola)
Anschließendes Publikumsgespräch
Moderation Harald Stingele