Campo della Pace – deutsch/italienisches Friedenscamp 2024: Erinnerung im Land der Täter*innen
Die Teilnehmenden des diesjährigen deutsch/italienischen Friedenscamps in Sant`Anna di Stazzemgestalten gemeinsam eine öffentliche Abendveranstaltung im Hotel Silber, Dorotheenstraße10, Dort werden sie berichten, die Ergebnisse aus ihren kreativen Workshops vorstellen und es gibt Gelegenheit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Oktober 2024: AlS SIE KAMEN
– Eine künstlerische Annäherung mit anschließendem Gespräch Musik, Tanz, Sprache Wann: Samstag, 19.10.2024; 19.00 UhrDauer: 1h30/2h inkl. GesprächWo: Erlöserkirche; Birkenwaldstraße 24; 70191 StuttgartEintritt…
11. Dezember 2024: …noch heute…“Ihr Tod als Tänzerin war schon 1933 eingetreten“
Stuttgarter Künstler*innen unter der NS-Herrschaft und die Frage der Zivilcourage Lecture/Konzertperformance Premiere:Mittwoch, 11.12.202419:00 UhrHotel Silber, Dorotheenstraße10, 70173 Stuttgart, Von und mit:Lena Spohn: GesangAlexandra…
Das „Gestapo-Gefängnis“ in Welzheim und das „Arbeitserziehungslager für Frauen“ in Rudersberg – auf der Spur der Disziplinierung, Bestrafung, Ermordung von Zwangsarbeiter*innen und politischen Häftlingen in der NS-Zeit
Exkursionzu Orten der Zwangsarbeit
In Welzheim: das frühere Amtsgerichtsgebäude, in dem die Leitung des „KZ“ untergebracht war,
die Gräber von in Welzheim verstorbenen Häftlingen auf dem dortigen Friedhof und
den Steinbruch, in dem die Hinrichtungen von Zwangsarbeitern stattfanden.
in Rudersberg: das Gebäude des ehemaligen „AEL“ in der Backnanger Straße (heute ein gewöhnliches Wohnhaus),
die Gedenktafel für das AEL und Gräber von Opfern auf dem Friedhof in Rudersberg,
das Grab des Stefan Kozemko auf dem Friedhof in Rudersberg-Schlechtbach. Der polnische Zwangsarbeiter wurde am 10. Mai 1944 mit 20 Jahren auf Befehl der Gestapo in Schlechtbach ergehängt, weil er einige Lebensmittel gestohlen hatte.
Mit Dr. Sonja-Maria Bauer und Harald Stingele (AG Zwangsarbeit der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.)
12. August 2024: Erinnern an das SS-Massaker in Sant’Anna di Stazzema vor 80 Jahren
Gedenkveranstaltung zum 80.Jahrestag des SS-Massakers in Sant’Anna di Stazzema, Italien
Open Air-Filmvorführung: des Dokumentarfilms “ Das zweite Trauma“ von Jürgen Weber.
StolperKunst-Druckprojekt 2025 im Hotel Silber zu sehen
Der Stuttgarter Gemeinderat stellt der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V., dem Träger von StolperKunst, für die Jahre 2024 und 2025 Mittel…
„Ich war in der Hölle“ – 2. August 1944: Gedenken an die vor 80 Jahren ermordeten Sinti und Roma in Stuttgart
Gedenkveranstaltung in Stuttgart am 2. August 2024 um 18 Uhr, Hospitalhof StuttgartBüchsenstraße 3370174 Stuttgart Kontakt: info@hospitalhof.de, Tel. 0711 / 2068-150 Vor 80 Jahren –…
21.Juli 2024 : Themenführung „Die Polizei im „Hotel Silber“ und die „Bekämpfung“ von Homosexualität“
Themenführung durch die Dauerausstellung mit Ralf Bogen und Friedemann Rincke 21. Juli 2024 16:00 – 17:00Hotel Silber, Dauerausstellung Kosten: 4 €Wir bitten um…
13. Juli 2024: Öffentliche Fachtagung „Religiös begründete Abwertungen als Nährboden von Hetze und Gewalt gegen queere Menschen in der NS- und Nachkriegszeit“
Die Veranstaltung im Rahmen der diesjährigen CSD Kulturwochen widmete sich im Rahmen von vier fachlichen Inputs und einer Podiumsdiskussion der Frage: „Was tun wir und was können wir zukünftig tun, um den Nährboden von Hass und Gewalt nachhaltig abzutragen?“
Zur Tagung laden das Projekt „Der‐Liebe‐wegen.org“, Weissenburg LSBTIQA+‐Zentrum Stuttgart, MCC Gemeinde Stuttgart und Initiative Lern‐ und Gedenkort Hotel Silber ein in Kooperation mit der Abteilung für Chancengleichheit der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Haus der Geschichte Baden‐Württemberg.
Moderation: Brigitte Lösch, Vorsitzende der Initiative Lern‐ und Gedenkort Hotel Silber und Dr. Axel Schwaigert, MCC Gemeinde Stuttgart.
3. Juni: Buchpräsentation „Columbusstraße“ in der Stadtbibliothek
Comicpräsentation und Gespräch 3. Juni 2024 – 19:30 – 21:30 Mo, 03.06. | 19.30 Uhr | Café LesBar | 8.OG | Stadtbibliothek am…