17.April 2024: „Wir waren Menschen zweiter Klasse“ – Die Geschichte der 1040 im Sommer 1944 von Athen nach Deutschland deportierten Griechen
17.04.2024
19:00 Uhr
Hotel Silber, Foyer
Volker Mall berichtet über bisher unerforschten Schicksale der 1040 Griechen,
Birgit Kipfer liest, aus den Tagebüchern .
Musikalische Umrahmung mit Liedern von Mikis Theodorakis:
Nikos Hatziliades, Bouzouki und Volker Mall, Gitarre
20.April 2024: Busfahrt zu Orten der Zwangsarbeit „Rund um Daimler“
Samstag, 20. April 2024,
14:30 Uhr – ca. 18:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer Hotel Silber, Dorotheenstraße 10 in Stuttgart
Eine Veranstaltung der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. in Kooperation mit dem Stadtjugendring Stuttgart und dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung per Email über anmeldung@hotel-silber.de
Unkostenbeitrag: 10 € (Schüler und Studenten ermäßigt 5 €)
23.April 2024: Lesbisches* Leben im deutschen Südwesten (1945-1980): Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer* Emanzipation
Podiumsdiskussion und Projektvorstellung
23. 04.2024,
18 Uhr
Hotel Silber, Dorotheenstraße 10, Foyer
Veranstalter*innen: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V., Kooperationsprojekt „Zwischen Unsichtbarkeit, Repression und lesbischer Emanzipation – Frauenliebende* Frauen im deutschen Südwesten (1945-1980er Jahre)“ der Universität Heidelberg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
8.April: Romani Tag
Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung Montag 8.4. 2024 18:45 Uhr Karlsplatz beim Alten Schloss Eine öffentliche Kundgebung und Gedenkveranstatung am Mahnmal für die Opfer des…
10.April: ROMANI VOICES – Resistance!
In Kooperation mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg eröffnen wir 2024 die Reihe „Romani Voices – Sinti/Roma/Stimmen“. Der Titel ist bewusst zweisprachig gehalten: Aus Baden-Württemberg, dem Rest der Bundesrepublik und ganz Europa werden neue Stimmen der so großen und zugleich so vielfältigen Minderheit der Sinti und Roma über Geschichte und Gegenwartsfragen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven miteinander, mit weiteren Expert:innen sowie mit dem Publikum diskutieren.
28.Februar 2024 Bilderschau: Orte der NS-Zwangsarbeit in Stuttgart
Mittwoch, 28. Februar 2024, 19:00, Hotel Silber
Eine kommentierte Bilderschau von Andreas Langen und Kai Loges (die arge lola)
Anschließendes Publikumsgespräch
Moderation Harald Stingele
20. März 2024: Die doppelte Lücke“ – Erinnerung an die Machtübergabe an die Nationalsozialisten im Stuttgarter Rathaus im März 1933
Vorführung des StolperKunst-Films „Die doppelte Lücke“
Vortrag von Prof. Dr. Roland Müller zur Zerstörung der kommunalen Demokratie in Stuttgart im Frühjahr 1933,
Gespräch mit Vertreter*innen der Koordinierungsstelle Erinnerungskultur, mit Stadträt*innen und Jugendrät*innen zur Frage: Wann und wie wird die Gedächtnislücke geschlossen?
Moderation: Harald Stingele
Interview-Projekt FrageZeichen
Filme des Projekts „Frage-Zeichen“ werden jetzt dauerhaft im Stadtarchiv gesichert
Webseite „….dort auf der Treppe der Tränen“
Häftlinge des KZ Mauthausen aus Württemberg, Baden und Hohenzollern Die Internetseite „… dort auf der Treppe der Tränen“ präsentiert über 1.100 Namen und…
StolperKunst-Projekte 2024
…and the Winner is…
Die Jury aus den Verantwortlichen des Projekts StolperKunst, Vertreterinnen des Vorstandes der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V., sowie zwei Expert*innen aus Stuttgarter Kulturinstitutionen hat getagt und und aus den ganzen spannenden Bewerbungen zwei tolle Projekte ausgewählt.
Hier werden die beiden ausgewählten Konzepte kurz vorgestellt.